Kaufen oder weiter mieten?

blog author

„Soll ich weiter zur Miete wohnen oder eine Immobilie kaufen?“

Irgendwann im Leben stellt sich für viele Menschen die Frage: Soll ich weiter zur Miete wohnen oder eine Immobilie kaufen? Wäre es nicht besser, das Geld, das ich für die Miete zahle, künftig in Zins und Tilgung eines Immobilienkredits zu stecken?

Immobilien sind nach wie vor die sicherste Form der Altersvorsorge. Wer sich rechtzeitig mit der Immobilie als Kapitalanlage und Altersvorsorge beschäftigt, dem wird es im Alter auch gut gehen. Immobilien sind die perfekte Investition in die Zukunft: krisensicher und langfristig.

Die Finanzierung einer Immobilie ist zudem immer noch viel günstiger als vor 10 Jahren. Jetzt sollte man die zwar steigenden aber immer noch niedrigen Zinsen durch eine längerfristige Zinsbindung nutzen. Situationen wie Eigenbedarfskündigungen, Mietpreissteigerungen oder Sanierungsmaßnahmen während man in der Wohnung wohnt, fallen weg und sorgen für Sicherheit, was das unmittelbare Wohnumfeld angeht. Auch vor unerwarteter Mieterhöhung ist man bei Wohneigentum sicher. Wer sich für den Kauf von Wohneigentum entscheidet, sichert sich in der Regel die aktuellen Zinsen für eine lange Laufzeit. Die monatliche Belastung bleibt aber über den vertraglichen Zeitraum konstant. Das gilt nicht für die Miete. Zwischen 2015 und 2021 ist sie
laut Statistischem Bundesamt bundesweit um 11 % gestiegen. Auch die Mieten in Stuttgart steigen weiter– im 3. Quartal 2022 lagen die Angebotsmieten für Wohnungen in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs bei durchschnittlich etwa 13,67 pro Quadratmeter und Monat. Damit sind die Mieten im Vergleich zum Vorjahresquartal um rund 4,1 Prozent gestiegen. Von dieser Entwicklung koppeln sich Wohnungseigentümer ab.

Zusätzlich wächst der Wert einer Immobilie ständig an. „Die Preissteigerung beim Wohnungsbau und bei der Innenausstattung sowie der energieeffizienten Bauweise sind für den Mehrwert verantwortlich. Die energieeffiziente Bauweise eines Effizienzhauses ist Grundlage für einen langfristigen Werterhalt und trägt dazu bei, dass die Energiekosten im Rahmen bleiben. Eine moderne Ausstattung, die man selbst mitbestimmt hat und die vorausschauend für mögliche Einschränkungen ausgelegt ist, sind bares Geld und Lebensgefühl wert. Wer in jungen Jahren eine Wohnung erwirbt, die barrierefreie Elemente, wie etwa Aufzug, breitere Türen und vieles mehr enthält, hat es im Alter einfacher.

FAZIT: Jetzt die Chance für Wohneigentum ergreifen!

Kennen Sie schon
unsere Ratgeber?

blog author

Wohnen im Alter